Umweltgeologische Services sind essenziell für die systematische Bewertung und das Management anthropogener Einflüsse auf Boden, Grundwasser und den unterirdischen Lebensraum. SGE setzt moderne geowissenschaftliche Methoden, hydrogeologische Modellierung sowie quantitative Risiko- und Wirkungsanalysen ein, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu unterstützen, Umweltverantwortlichkeiten zu minimieren und fundierte, projektspezifische Entscheidungen zu ermöglichen. Unser integrierter Ansatz ermöglicht die Entwicklung technisch fundierter, widerstandsfähiger und wirtschaftlich tragfähiger Lösungen, selbst unter zunehmend komplexen umweltbezogenen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
SGE entwickelt gezielte Rahmenwerke zur Bewertung von Schadstoffdynamiken, Aquifereigenschaften und klimabedingten Belastungsfaktoren. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für risikobasierte Flächennutzungsplanung, die Resilienz von Infrastrukturen und ein nachhaltiges Wassermanagement. Durch die Kombination von Felddaten, numerischer Modellierung und regulatorischem Know-how stellen wir sicher, dass umweltrelevante Parameter präzise erfasst und wirkungsvoll in die Planung und Umsetzung sensibler Projekte integriert werden.
SGE bietet strategische umweltfachliche Beratung über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg, von der frühen Planungs- und Genehmigungsphase über die Umsetzung und den Betrieb bis hin zum langfristigen Monitoring. Als "Owner’s Engineer" vertreten wir die Umweltinteressen unserer Auftraggeber und stellen sicher, dass regulatorische Anforderungen und vertragliche Verpflichtungen effizient und fachlich fundiert erfüllt werden.
Unsere Beratungsleistungen zielen darauf ab, sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Projekterfolge zu gewährleisten, insbesondere bei komplexen Vorhaben oder erhöhten Umwelt- und Standortrisiken. Wir begleiten die Umsetzung sowie die laufende Weiterentwicklung von Minderungsstrategien, Überwachungssystemen und Berichtswesen, um auf veränderte Projektbedingungen oder neue regulatorische Vorgaben flexibel und wirkungsvoll reagieren zu können.
Leistungssschwerpunkte inkludieren:
Fachaufsicht im Projektverlauf: Technische Umweltvertretung während Planungs-, Bau- und Betriebsphasen zur Überwachung der Umweltkonformität, Sicherstellung von Qualitätsstandards und frühzeitigen Identifikation aufkommender Risiken
Risikobewertung Integration von umweltbezogenen und technischen Risikobewertungen in die Projektplanung, Entwurfsprüfungen und Beschaffungsprozesse um Nachhaltigkeitsziele mit der Projektleistung in Einklang zu bringen
Genehmigungs- und Regulierungsstrategie: Fachkundige Begleitung durch EU- und nationale Genehmigungsverfahren im Umweltbereich, einschließlich der Abstimmung mit UVP-Anforderungen, Haftungsregelungen und umweltspezifischen Fachstandards
Stakeholder Vertretung: SGE übernimmt die Rolle als Vermittler zwischen Projektträgern, Behörden, Auftragnehmern und der Öffentlichkeit – und sorgen dafür, dass Umweltverpflichtungen klar verständlich kommuniziert und transparent erfüllt werden
Leistungsüberwachung und Planung von Korrekturmaßnahmen: Wir begleiten Umwelt-Monitoringprogramme und sorgen mit vorausschauenden Anpassungsstrategien dafür, dass alle umweltrechtlichen und vertraglichen Vorgaben jederzeit eingehalten werden
Mit SGE an Ihrer Seite als Umweltberater gewinnen Sie einen fachlich versierten Partner, der Ihre Interessen schützt und gleichzeitig die Umweltstandards und Glaubwürdigkeit Ihres Projekts nachhaltig stärkt.
Eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist unerlässlich, um zu verstehen, wie ein geplantes Vorhaben auf seine Umwelt und das sozioökonomische Umfeld einwirkt. Der UVP-Prozess geht dabei über die reine Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinaus: Er ermöglicht, Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig in die Projektplanung und -umsetzung zu integrieren. SGE führt UVPs im Einklang mit der EU-UVP-Richtlinie (idgF) durch, und legt dabei besonderen Wert auf die frühzeitige Erkennung potenzieller Umweltrisiken sowie auf Chancen zur ökologischen Verbesserung. Unser Ansatz kombiniert vorausschauende Analysen mit aktiver Beteiligung relevanter Akteure. So entstehen effektive Strategien zur Vermeidung, Minderung und Kompensation von Eingriffen, und ein Beitrag zu nachhaltiger Flächennutzung, dem Schutz der Biodiversität und einer klimaangepassten Entwicklung.
Unsere UVP Leistungen inkludieren:
Scoping-Verfahren und UVP-Konformitätsprüfung: SGE ermittelt den Umfang und die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch Screening und Scoping im Einklang mit EU-Vorgaben und nationalen Regelungen. Wir erstellen rechtskonforme Unterlagen und begleiten unsere Kunden durch Behördenverfahren und Öffentlichkeitsbeteiligungen, um einen reibungslosen und transparenten Ablauf sicherzustellen
Baseline-Untersuchungen: Wir führen standortspezifische Bewertungen von Klima, Luft, Wasser, Boden, Ökologie und sozioökonomischen Faktoren durch. Die erhobenen Basisdaten werden durch den Einsatz geospatialer Werkzeuge erweitert, um belastbare Umweltprognosen zu ermöglichen und fundierte Planungsgrundlagen zu schaffen
Wirkungsabschätzung und Prognoseanalysen: Wir bewerten direkte, kumulative und langfristige Auswirkungen mithilfe von GIS, Umweltmodellierung und probabilistischen Simulationen. Unsere Methoden ermöglichen grenzüberschreitende Bewertungen und szenariobasiertes Planen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten
Maßnahmenplanung und Erfolgskontrolle: Wir entwickeln zielgerichtete Minderungsmaßnahmen und praxisnahe Umweltmanagementpläne, ergänzt durch Monitoring-Protokolle, um die langfristige Einhaltung von Umweltauflagen sowie eine wirksame Risikosteuerung im Projektverlauf sicherzustellen.
Stakeholder Engagement: Wir begleiten Beteiligungsprozesse mit Öffentlichkeit und Stakeholdern, um Transparenz zu fördern und Vertrauen aufzubauen – im Einklang mit den Verfahrensanforderungen der UVP-Richtlinie
Durch die Verbindung wissenschaftlicher Präzision mit strategischem Weitblick, begleitet SGE seine Kunden sicher durch den umweltrechtlichen Genehmigungsprozess und tragt dazu bei, dass Projekte einen positiven Beitrag zu einer verantwortungsvollen Entwicklung leisten.
Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einem fundierten Verständnis der umwelt- und geologischen Standortbedingungen. Die Environmental Site Assessments (ESA) von SGE liefern entscheidende Informationen zu Bodenbeschaffenheit, hydrogeologischen Verhältnissen, potenziellen Kontaminationen und geotechnischen Einschränkungen – und stellen sicher, dass Umweltgefahren frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden. Durch die Ausrichtung an EU-Standards sowie internationalen Umweltmanagementrichtlinien wie ISO 14007 und ISO 14015 schaffen unsere Untersuchungen eine belastbare Grundlage für fundierte Entscheidungen. So lassen sich unvorhergesehene Herausforderungen minimieren und die vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten.
SGE führt standortspezifische, iterative Untersuchungen durch, um die Eignung von Flächen für geplante Nutzungen zu bewerten – mit besonderem Fokus auf Kontaminationsrisiken, Oberflächen- und Grundwassermanagement sowie die Nutzungshistorie des Standorts. Diese Untersuchungen werden individuell an den Projektumfang und die regulatorischen Rahmenbedingungen angepasst, sodass sowohl Umwelt- als auch Baugrundrisiken ganzheitlich erfasst und bewertet werden können.
Zentrale Leistungen im Rahmen von Standortuntersuchungen umfassen:
Hydrogeologische Untersuchungen: Detaillierte Analyse des geologischen und hydrogeologischen Standortaufbaus mit Bewertung von Aquifereigenschaften, Grundwasserströmung und Schadstofftransport, ein entscheidender Beitrag zur Einhaltung der EU-Grundwasserrichtlinie (2006/118/EG)
Bewertungen von kontaminierten Standorten Wir identifizieren und bewerten Umweltrisiken und Haftungen an Standorten mit bekannter oder vermuteter Kontamination, insbesondere im Kontext von Altlastenentwicklung oder Nutzungsänderungen. Unser Ansatz kombiniert historische Standortanalysen, die Entwicklung eines konzeptionellen Standortmodells (CSM) gemäß ISO 21365 sowie zielgerichtete Beprobungsstrategien. In Übereinstimmung mit der ÖNORM ISO 14015 führen wir Environmental Due Diligence-Untersuchungen durch, die Immobilientransaktionen, Unternehmensübernahmen und Investitionsentscheidungen unterstützen – durch die transparente Darstellung von Umweltrisiken, regulatorischen Verpflichtungen und potenziellen Sanierungskosten
Untergrunduntersuchungen: Hochauflösende Untergrundkartierung mittels nicht-invasiver geophysikalischer Verfahren (z. B. Bodenradar, Elektrische Widerstandstomographie), um unterirdische Infrastrukturen, geologische Anomalien oder Hohlräume zu erkennen
Umweltbezogene Bohrungen und Probenahme: Gezielte Bohrungen und Brunneninstallationen unter Einsatz minimal investiver Bohrverfahren zur Gewinnung zuverlässiger Boden- und Grundwasserproben für die Laboranalyse
Risikobewertung: Bewertung der Standortempfindlichkeit gegenüber Umwelt- und menschlichen Einflüssen wie Überschwemmungen, Hangrutschungen oder industriellen Altlasten, ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung wirksamer Minderungsstrategien und zur Unterstützung einer klimaresilienten Planung
Diese Untersuchungen bilden das Rückgrat der geo-umweltbezogenen Beratungsleistungen von SGE und stellen sicher, dass Umweltrisiken vor Beginn eines Projekts vollständig erkannt, dokumentiert und gesteuert werden. Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten zu unterstützen, Haftungsrisiken zu minimieren und eine umweltverantwortliche Flächennutzung zu fördern.
SGE nutzt moderne nicht-invasive geophysikalische Methoden zur Erkundung des Untergrunds und zur Unterstützung von Umweltgutachten, Sanierungsplanungen und Risikobewertungen. Unser Fokus auf nicht-seismische Verfahren ermöglicht eine effiziente, bodenschonende Datenerhebung, insbesondere in sensiblen oder bebauten Gebieten. Durch die Kombination geophysikalischer Messungen mit Bohrdaten, Bodenanalysen, hydrogeologischen Untersuchungen und Fernerkundung erstellen wir hochauflösende 2D- und 3D-Modelle, die umwelt- und geotechnische Bewertungen deutlich verbessern. Dieser integrierte Ansatz unterstützt fundierte Entscheidungen, minimiert Eingriffe in den Untergrund und trägt zur Kostenoptimierung bei.
Dienstleistungen in Umweltgeophysik:
Electrical Resistivity Tomography (ERT-IP): Dieses Verfahren wird eingesetzt, um Widerstands- und Polarisierbarkeitsunterschiede im Untergrund zu kartieren und liefern detaillierte Informationen über Lithologie, Feuchtegehalt, Salzgehalt und Kontaminationen. ERT-IP eignet sich besonders zur Abgrenzung von Deponien, Lokalisierung von Schadstofffahnen sowie zur Erkundung tonreicher oder wassergesättigter Zonen
Bodenradar (GRP): Hochfrequente Radarverfahren ermöglichen die Detektion von unterirdischen Strukturen, Hohlräumen, Tanks und flach verlaufenden Leitungen. Besonders effektiv ist diese Methode in urbanen Räumen mit eingeschränkten Grabungsmöglichkeiten sowie auf historischen oder brachliegenden Flächen mit nicht dokumentierter Infrastruktur
Elektromagnetik (EM): Elektromagnetische (EM) Verfahren ermöglichen eine schnelle Erkennung von Leitfähigkeitskontrasten und dienen der Lokalisierung von metallischem Schutt, unterirdischen Lagertanks, salinaren Intrusionen oder belasteten Bodenbereichen. Diese Messungen sind besonders hilfreich für Phase-I- und Phase-II-Erkundungen, die Detektion von Kampfmitteln (UXO) sowie das vorsorgliche Screening potenzieller Kontaminationsflächen
Geophysikalische Untersuchungen spielen eine zentrale Rolle bei der umweltverträglichen Erschließung und Wiederherstellung von Standorten. Die nicht-invasiven, hochauflösenden Methoden von SGE reduzieren den Bedarf an Erkundungsbohrungen, senken die Untersuchungskosten und ermöglichen ein präziseres Verständnis unterirdischer Risiken, noch vor Beginn der Projektumsetzung.
Die integrierten Umweltlösungen von SGE bieten einen ganzheitlichen Rahmen zur Identifikation, Bewertung und Minderung umweltbezogener Risiken in allen Projektphasen. Durch umfassende Standortanalysen, fundierte Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und maßgeschneiderte Sanierungskonzepte unterstützen wir unsere Kunden dabei, regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen und fundierte sowie verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
Copyright © 2025 SGE – Sustainable Geo | Impressum | Datenschutzbestimmungen
We use cookies and similar tracking technologies to enhance your browsing experience, analyze site traffic, and personalize content. Some cookies are essential for the website to function properly, while others help us improve your experience.
By clicking “Accept All Cookies,” you consent to the use of all cookies. You can manage your preferences or withdraw your consent at any time via our Privacy Policy (below).