Hydrogeologie ist das Studium des Grundwassers, wie es sich bewegt, wo es gespeichert ist und wie es mit der Umwelt interagiert. In der heutigen Welt sind Branchen wie Infrastruktur, Umweltmanagement und Bergbau in hohem Maße auf die Hydrogeologie angewiesen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob es um die Gewährleistung eines sicheren Tunnelbaus, die Verwaltung von Wasserressourcen oder die Minimierung von Umweltauswirkungen geht - hydrogeologische Dienstleistungen sind für diese Branchen von entscheidender Bedeutung. Bei SGE kombinieren wir wissenschaftliches Fachwissen mit modernster Technologie, um maßgeschneiderte hydrogeologische Lösungen anzubieten. Indem wir uns auf die besonderen Anforderungen von Infrastrukturprojekten, Umweltbelangen und Bergbaubetrieben konzentrieren, helfen wir Organisationen, Wasser effektiv zu verwalten, Risiken zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
SGE führt ein breites Spektrum an Aufgaben im Zusammenhang mit der Bewegung, Verteilung und Qualität von Grundwasser durch. Unsere Expertise umfasst Brunnenbau, Umweltbewertungen, Grundwasseranreicherungund der Schnittstelle zwischen Geotechnik und Hydrogeologie, um Lösungen für Herausforderungen von Bau- und Infrastrukturprojekten zu finden.
Grundwasser spielt eine zentrale Rolle im Bergbau, sowohl bei der Rohstoffaufbereitung als auch im Umweltmanagement. Gleichzeitig führen bergbauliche Eingriffe in das Grundwassersystem zu komplexen Herausforderungen wie Grundwasserzutritt, Kontaminationsrisiken und langfristigen Umweltauswirkungen. SGE bietet integrierte hydrogeologische Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus eines Bergbauprojekts hinweg, von der Entwässerungsplanung über die Überwachung der Wasserqualität und Wirkungsmodellierung bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Unsere Leistungen ermöglichen es Bergbauunternehmen, wasserbezogene Risiken frühzeitig zu steuern, den Betrieb effizient abzusichern und umweltrechtlichen Verpflichtungen von der Planung bis zur Nachsorge gerecht zu werden.
Dienstleistungen:
Grundwasserzufluss und Entwässerungsmanagement: Bergbaubetriebe sind stark auf Wasser angewiesen, etwa für die Erzgewinnung, Staubbindung und Kühlung von Anlagen. Die Wechselwirkungen zwischen bergbaulichen Aktivitäten und Grundwassersystemen stellen jedoch erhebliche Herausforderungen dar, darunter Grundwasserzutritt, potenzielle Kontaminationen und langfristige Umweltauswirkungen. Um diese Risiken zu minimieren, sind umfassende hydrogeologische Bewertungen unerlässlich. Diese stellen die Betriebseffizienz, den Umweltschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher
Grundwassermodellierung und Wirkungsprognose:Der Einsatz fortschrittlicher Modellierungswerkzeuge ermöglicht die Simulation von Grundwasserströmungen und Schadstofftransporten. Diese Modelle unterstützen die Prognose der Auswirkungen bergbaulicher Aktivitäten auf lokale Aquifere und ermöglichen fundierte Entscheidungsprozesse sowie eine belastbare Risikobewertung
Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltvorschriften: Die Navigation durch das komplexe regulatorische Umfeld erfordert fundierte Kenntnisse der umweltrechtlichen Vorgaben und Standards. Die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen und der Erstellung von Compliance-Berichten gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Langfristige Wassermanagementlösungen für die Nachnutzungsperiode: Nach operativer Beendigung des Bergbaubetriebs ist das Management verbleibender Grundwasserthemen von zentraler Bedeutung. Mögliche Strategien umfassen kontrollierte Flutungen, Wasserbehandlungssysteme und kontinuierliches Monitoring, um langfristige Umweltbeeinträchtigungen zu vermeiden
Umweltbelastungen wie Verschmutzung, Landnutzungsänderungen und klimatische Variabilität stellen komplexe Herausforderungen für die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen dar. Besonders betroffen sind Grundwassersysteme, welche empfindlich auf kumulative Einflüsse reagieren. SGE bringt fundierte hydrogeologische Expertise ein, um diese unterirdischen Wasserressourcen zu bewerten, zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften. Unsere Umweltleistungen konzentrieren sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten und Aquifersystemen, die Bewertung des Neubildungspotenzials, die Identifikation von Kontaminationsrisiken und die Quantifizierung der langfristigen Verfügbarkeit. Ob im Kontext von Stadtentwicklung, Industrieprojekten oder regulatorischen Anforderungen – wir liefern datenbasierte Lösungen zur Reduktion von Umweltauswirkungen und zum Schutz der Wasserressourcen.
Dienstleistungen:
Umweltverträglichkeits- und Risikoabschätzungen: Durchführung detaillierte Umweltbewertungen für Infrastruktur-, Industrie- und Flächenentwicklungsprojekte. Diese inkludieen potenzielle Risikoprofile und Maßnahmen zum Grundwasserschutz
Abflussuntersuchungen und Risikomanagementpläne: Entwicklung maßgeschneiderter Modelle zur Quantifizierung von Infiltration, Niederschlagsabfluss und Grundwasserneubildung in urbanen und ländlichen Räumen, als Grundlage für eine nachhaltige Standortentwicklung
Klimarisiko- und Dürreanfälligkeitsanalysen: Langfristige Klimaauswirkungen auf Grundwasserneubildung, Grundwasserspiegel und Aquiferspeicher werden bewertet, um Kunden bei der Vorbereitung auf hydrologische Veränderungen und zunehmende Wasserknappheit zu unterstützen
Kontaminationstransport und Grundwasserqualität Implementierung langfristiger Monitoringnetzwerke mit Echtzeit-Datenerfassung zur Überwachung von Schadstoffen, Bewertung von Trends und Sicherstellung der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben
Integriertes Wasserressourcen-Managements (IWRM): In Kooperation mit Kommunen und Umweltbehörden werden integrierte Wassermanagement-Rahmenkonzepte entwickelt, die die Wasserqualität sichern und ökologische Funktionen erhalten
Infrastrukturprojekte, insbesondere Tunnelbau, tiefe Baugruben und unterirdische Konstruktionen, erfordern eine präzises Grundwassermanagement, um Verzögerungen und strukturelle Risiken und zu vermeiden. Hydrogeologische Faktoren wie Grundwasserzutritt, Porendruck und Absenkverhalten können die Realisierbarkeit der Bauvorhaben und deren langfristige Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflussen. SGE bietet integrierte hydrogeologische Lösungen, um die Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Bauwerk in jeder Projektphase zu steuern. Von Machbarkeitsstudien in der Frühphase bis hin zum Monitoring nach der Bauausführung sind unsere Leistungen darauf ausgerichtet, hydrogeologische Risiken zu erkennen, zu quantifizieren und zu minimieren.
Ob in komplexen urbanen Räumen oder geologisch herausfordernden Gebieten, SGE liefert fundierte Erkenntnisse für Ingenieure, geotechnische Fachplaner und Projektmanager. Mithilfe numerischer Modellierungstechniken simulieren wir Grundwasserströmungen, Druckverhältnisse und Absenkzonen rund um Bauwerke. Diese Werkzeuge ermöglichen eine vorausschauende Analyse von Entwässerungsanforderungen, Versickerungskontrolle und Setzungsrisiken und unterstützen so sowohl Genehmigungsverfahren als auch die Optimierung der Planung.
Dienstleistungen:
Auslegung von Entwässerungs- und Porendruckminderungsmaßnahmen: Planung von Wellpoint-Systemen, Tiefbrunnen und Entlastungsdrainagen zur Kontrolle von Grundwasser und Porendruck sowie zur Vermeidung von Hebungen, Instabilität und Verzögerungen
Numerische (FD/FE) Modellierung: Entwicklung von zwei- und dreidimensionalen Grundwassermodellen mit Programmen wie MODFLOW, FEFLOW oder SEEP/W, um die Auswirkungen von Baumaßnahmen auf das Grundwasserregime realistisch abzubilden und fundierte Planungsentscheidungen zu ermöglichen
Bewertung von Grundwasserauswirkungen bei Tiefbaumaßnahmen: Risikobasierte Bewertung von Zuflussraten, hydraulischen Gradienten sowie des Potenzials für hydraulischen Grundbruch oder Böschungsinstabilitäten während der Bauausführung
Management und Minderung hydrogeologischer Risiken: Erfassung und Bewertung hydrogeologischer Gefahren mit anpassungsfähiger Maßnahmenplanung, die auf die geologischen Gegebenheiten und den konkreten Bauablauf abgestimmt sind
Bewertung der baulichen Auswirkungen auf grundwasserabhängige Ökosysteme (GDE): Bewertung potenzieller Absenkungs- und Strömungsstörungen an Quellen, Feuchtgebieten oder grundwasserabhängigen Vegetationszonen (Phreatophyten) im Rahmen von Infrastrukturvorhaben
Grundwasser ist eine lebenswichtige und strategische Ressource, die die öffentliche Wasserversorgung, die Landwirtschaft und die Industrie in unterschiedlichsten klimatischen und geologischen Regionen unterstützt. Angesichts des zunehmenden Drucks durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und intensivere Landnutzung erfordert der Schutz von Aquifersystemen ein integriertes, wissenschaftlich fundiertes Grundwassermanagement. SGE bietet umfassende hydrogeologische Dienstleistungen für die Erschließung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Grundwasserressourcen. Unser Ansatz beginnt mit der Identifikation geeigneter Grundwasservorkommen und reicht bis zur Entwicklung langfristiger, widerstandsfähiger Managementstrategien, die Schwankungen der Neubildung, die Tragfähigkeit der Aquifere sowie gesetzliche Anforderungen berücksichtigen.
Durch die Kombination von Felduntersuchungen mit modernster Modellierung und geowissenschaftlichen Analysetools bewertet SGE die Leistungsfähigkeit von Aquiferen, schätzt nachhaltige Fördermengen ab, analysiert Risiken für die Wasserqualität und entwickelt anpassungsfähige Versorgungskonzepte. Ob zur Unterstützung kommunaler Brunnenfelder, landwirtschaftlicher Betriebe oder industrieller Nutzer, SGE stellt sicher, dass die Grundwassererschließung sowohl technisch fundiert als auch umweltverträglich erfolgt.
Grundwassererschließung und Quellenanalyse: Einsatz integrierter Fernerkundung, GIS-gestützter Kartierung, geophysikalischer Untersuchungen (z. B. ERT, FDEM) sowie aquiferbezogener In-situ-Tests (Pumpversuche, Packer-Tests, Bohrlochgeophysik) zur Identifikation, Charakterisierung und Bewertung von Grundwasserressourcen und zur Optimierung der Brunnenfeldauslegung
Ermittlung der nachhaltigen Entnahmeleistung und Grundwasserneubildungsraten: Nachhaltige Förderstrategien basierend auf Wasserbilanzmodellierung, Grundwasserneubildung und Aquifersimulation zur langfristigen Ressourcensicherung
Numerische Modellierung von Grundwasserfließ- und Stofftransportprozessen: Simulation von Grundwasserströmung und Stofftransport mittels numerischer Modelle (z. B. MODFLOW, MT3DMS), einschließlich Bewertungen zur gesteuerten Grundwasseranreicherung (MAR) und zur Aquiferspeicherung und -rückgewinnung (ASR), um eine sichere und anpassungsfähige Wasserressourcenplanung zu unterstützen
Strategien für ein klimaresilientes Grundwassermanagement Ausarbeitung von Grundwassermanagementkonzepten unter Einbeziehung von Klimaszenarien, Dürretoleranz und Aquiferpufferung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Veränderungen
Behördliche Verfahren und Umweltgenehmigungen: Fachliche Begleitung bei Entnahmegenehmigungen und Grundwasserbewirtschaftung im Einklang mit gesetzlichen Rahmenbedingungen (z. B. EU-Grundwasserrichtlinie), einschließlich Dokumentations- und Monitoringanforderungen
Geothermie nutzt die natürliche Wärme unter der Erdoberfläche und bietet eine stabile, erneuerbare Lösung für Wärme- und Energieversorgung – bei minimalem ökologischen Fußabdruck. Eine nachhaltige Nutzung geothermischer Ressourcen erfordert detaillierte Untergrunduntersuchungen, präzise Ingenieurplanung und umfassende Umweltkonzepte. Wir bieten umfassende geothermische Fachkompetenz – von der Bewertung Ihres Standorts und der lokalen Geologie bis hin zur Planung und Installation effizienter Systeme, die mit Ihrem Grundstück, Ihren Anforderungen und Ihrem Budget im Einklang stehen.
Darüber hinaus hängt die Effizienz jedes geothermischen Systems maßgeblich von der thermischen Leitfähigkeit des Untergrunds ab, da sie bestimmt, wie gut Boden oder Gestein Wärme übertragen. Eine präzise Ermittlung und Optimierung dieser Leitfähigkeit ist entscheidend, um den Energietransfer zwischen Untergrund und Geothermiesystem zu maximieren und eine effiziente Heiz- und Kühlleistung sicherzustellen. Dies ist auch von zentraler Bedeutung für den Betrieb unterirdischer Infrastrukturen wie Hochspannungskabel, thermoaktive Fundamente oder Rohrleitungen. Neben klassischen oberflächennahen Geothermieanwendungen verfügt SGE über Erfahrung in großmaßstäblichen Infrastrukturprojekten und bietet projektspezifische Beratung – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Dienstleistungen:
Standortuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsanalyse: Wir prüfen die geologischen und hydrogeologischen Bedingungen Ihres Standorts, um das Potenzial für oberflächennahe Geothermie objektiv und verlässlich zu bewerten
Auslegung geothermischer Heiz- und Kühlsysteme: SGE entwickelt maßgeschneiderte Systeme – von Flächenkollektoren über Tiefensonden und Energiepfähle bis hin zu hybriden Anlagenkonzepten
Brunnenplanung, Bohraufsicht und Bohrlochtestung: SGE übernimmt die Planung und Durchführung geothermischer Bohrvorhaben, entwickelt leistungsfähige Brunnenkonzepte und begleitet Bohrlochtests, um eine effiziente und nachhaltige Nutzung des geothermischen Potenzials sicherzustellen
Machbarkeitsstudien und Kosten-Nutzen-Bewertungen: Umfassende Bewertung der Machbarkeit geothermischer Vorhaben durch technische Analysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Risikobetrachtungen und Investitionsprognosen
Wasserrechtliche Genehmigung: Wir klären sämtliche Genehmigungs- und Umweltauflagen und stellen sicher, dass Ihr Projekt vollständig regelkonform umgesetzt wird
Während diese Frage in Großprojekten unter Nutzung von digitalen Zwillingen als redundant gilt, wird sie in kleinen bis mittelgroßen Vorhaben von Auftraggebern dennoch häufig gestellt. Numerische Modellierung ist ein zentrales Instrument in der hydrogeologischen und umwelttechnischen Untersuchung, da sie eine präzise Analyse von Untergrundströmungen, Schadstofftransporten und geotechnischen Fragestellungen ermöglicht. Durch die Simulation realitätsnaher Bedingungen und die Integration stochastischer Elemente zur Abbildung von Unsicherheiten liefern numerische Modelle wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung von Planungen und zur Prognose zukünftiger Entwicklungen in Umwelt- und Ingenieurprojekten.
Das Verständnis der Strömungsdynamik innerhalb eines hydrogeologischen Systems ist ein entscheidender Aspekt von Ingenieurprojekten. Werkzeuge zur Modellierung des Untergrunds können zur Bewertung von Grundwasserströmungssystemen eingesetzt werden. Diese Modelle können Faktoren wie die dichteabhängige Strömung und den Einfluss gefrorener Böden berücksichtigen, und so einen umfassenden Ansatz für die Analyse von Grundwasserbewegungen bieten.
Für Entwässerungssysteme nutzt SGE 2D- und 3D-Grundwassermodelle zur Optimierung von Brunnenabständen und Förderraten. Dadurch können Absenkdynamiken präzise simuliert und deren Auswirkungen auf Böschungen, Dämme und Baugruben zuverlässig bewertet werden. In den Designprozess fließen zudem Boden-Grundwasserwechselwirkungen ein, um den Wasserzutritt effizient zu steuern, grundwasserbedingte Risiken zu minimieren und die Standsicherheit über den gesamten Projektverlauf hinweg sicherzustellen.
SGE verfolgt einen integrativen Ansatz bei der Planung von Bodenabdeckungen, indem gesättigt-ungesättigte Strömungsmodelle mit realitätsnahen Randbedingungen zur Land-Klima-Interaktion kombiniert werden. So lassen sich Stofftransport, Gasaustausch und Wärmeflüsse durch die Abdeckung zuverlässig simulieren. Auch Wärme- und Dampfbewegungen im ungesättigten Untergrund werden berücksichtigt, um die thermische Funktion der Abdeckung unter unterschiedlichen Klimabedingungen zu optimieren.
SGE bietet Unterstützung für Branchen, die auf Wasser angewiesen sind. Durch den Einsatz innovativer Techniken und Technologien helfen wir, Grundwasser effektiv zu bewirtschaften und die Sicherheit sowie Nachhaltigkeit von Infrastruktur-, Umwelt- und Bergbauprojekten zu gewährleisten. Mit einem starken Fokus auf Modellierung und datenbasierte Entscheidungen liefert SGE die Erkenntnisse und Lösungen, die erforderlich sind, um Wasserherausforderungen effizient zu bewältigen.
Copyright © 2025 SGE – Sustainable Geo | Impressum | Datenschutzbestimmungen
We use cookies and similar tracking technologies to enhance your browsing experience, analyze site traffic, and personalize content. Some cookies are essential for the website to function properly, while others help us improve your experience.
By clicking “Accept All Cookies,” you consent to the use of all cookies. You can manage your preferences or withdraw your consent at any time via our Privacy Policy (below).