SGE bietet fachkundige Beratung im Bereich nachhaltiges Wassermanagement und Water Stewardship. Wir unterstützen Organisationen dabei, den wachsenden Druck auf Wasserressourcen infolge von Übernutzung, Kontamination, regulatorischen Anforderungen und klimabedingten Schwankungen gezielt zu begegnen. Ob in der Industrie, bei der Flächenentwicklung oder im Bereich öffentlicher Infrastrukturen - wir entwickeln Strategien, die betriebliche Anforderungen mit der langfristigen Gesundheit von Grundwasservorkommen, der Stabilität von Einzugsgebieten und einer verantwortungsvollen Umweltpraxis in Einklang bringen.
Unser Ansatz verbindet hydrogeologische Analysen, Klimarisikomodellierung und regulatorische Anforderungen, um eine Wassernutzung zu ermöglichen, die technisch fundiert, ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig ist.
Unsere Leistungen erfolgen im Einklang mit ISO 14046, ISO 14090 und ISO 14091 und stellen sicher, dass wasserbezogene Risiken nicht nur erkannt, sondern über alle Projektphasen hinweg, von der Planung über die Umsetzung bis zum Monitoring, systematisch gesteuert werden.
SGE unterstützt seine Kunden beim Aufbau widerstandsfähiger Wassersysteme, die auch unter zukünftigen klimatischen und regulatorischen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Dienstleistungen
-
Wasserrisiko- & Hydrogeologische Bewertung: Ermittlung von Risiken im Zusammenhang mit Wasserknappheit, Verschmutzung und regulatorischen Einschränkungen durch die Integration von Grundwasserströmungsanalysen, Neubildungsmodellierung und klimabedingten Grundwasserstroms. Bewertung der langfristigen Nachhaltigkeit von Aquiferen zur Minderung von Übernutzung, Überflutungsrisiken und negativen Auswirkungen auf empfindliche Ökosysteme
-
Nachhaltiges Wassermanagement: SGE entwickelt Strategien, um die Wassernutzung effizienter zu gestalten, gesetzliche und branchenspezifische Vorgaben einzuhalten und in klimatisch sensiblen Regionen eine nachhaltige Grundwasserneubildung zu sichern.
Dabei berücksichtigen wir gezielt Maßnahmen zur Stärkung der Dürreresilienz und zum Schutz der Grundwasserressourcen, für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Wassernutzung
-
Wasserqualität: Einführung von Echtzeit-Monitoringsystemen zur Überwachung physikalisch-chemischer Parameter, (neuartiger) Schadstoffe und Versalzungsrisiken. Entwicklung vorbeugender Strategien zum Umgang mit industriellen Einleitungen, landwirtschaftlichem Oberflächenabfluss und urbanen Abwässern – mit dem Ziel, Trinkwasserressourcen wirksam zu schützen
-
Rechtskonforme und zukunftssichere Wasserstrategien: Unterstützung bei Prozessen im Zusammenhang mit der EU-Umweltverträglichkeitsprüfung, der unternehmensbezogenen ESG-Berichterstattung und klimabezogenen Offenlegungsrahmen, durch die Ausrichtung von Wassermanagementstrategien an der CSRD, der EU-Wasserrahmenrichtlinie und den Standards der ISO 140xx Serie. Stärkung der langfristigen Resilienzplanung durch risikobasierte Entscheidungsfindung und szenariogestützte Analysen.
We support organizations in building structured, science-based strategies to adapt to climate change, with a focus on groundwater, water systems, and soil-related ecosystems. Our approach is rooted in the integration of climate risks into core planning, risk management, and governance processes. This includes assessing both current and projected climate impacts, such as those affecting water availability, infrastructure, soils, or ecosystems. Following principles from ISO 14007 and ISO 14015, we quantify environmental costs and benefits, and embed adaptation into due diligence and environmental liability considerations.
Unsere Leistungen helfen dabei, komplexe Klimadaten in konkrete, umsetzbare Handlungspläne zu überführen, mit dem Ziel, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, die Resilienz zu stärken und strategische Vorteile zu sichern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Anpassungsstrategien in alle relevanten Unternehmensbereiche, um fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen auch unter unsicheren Rahmenbedingungen zu ermöglichen, ein zentrales Prinzip der ISO 14090.
Dienstleistungen:
-
Grundwasserresilienzstrategien: Entwicklung von Klimaanpassungsplänen zum Schutz und zur Stärkung von Grundwasserressourcen, mit dem Ziel, deren langfristige Nachhaltigkeit gegenüber Risiken wie Kontamination, Übernutzung und Versalzung zu sichern. Dabei kommen hydrogeologische Modellierungen und Klimaszenarien zum Einsatz, um Veränderungen bei der Grundwasserneubildung und der Wasserverfügbarkeit frühzeitig zu erkennen und gezielt zu berücksichtigen. Wir fördern naturbasierte Lösungen, wie z. B. ausgewiesene Grundwasserneubildungszonen und eine klimaangepasste Flächennutzungsplanung, um die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels wirksam zu erhöhen
-
Analyse klimabedingter Risiken für Grund- und Oberflächenwassersysteme: Wir analysieren, wie anfällig Grundwasser- und Wasserversorgungssysteme für klimabedingte Extremereignisse sind, etwa Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen oder den Anstieg des Meeresspiegels.
Dazu setzen wir GIS-gestützte Risikokarten, hydrologische Vorhersagemodelle und Wirkungsanalysen ein, um Risiken verständlich darzustellen und geeignete Anpassungsmaßnahmen abzuleiten. Wir prüfen außerdem die Belastbarkeit bestehender Infrastrukturen und bewerten betriebliche Risiken, für Industrie, Kommunen und andere wasserabhängige Sektoren. Ziel ist es, die Wasserversorgung langfristig zu sichern und frühzeitig auf neue Herausforderungen reagieren zu können
-
Implementierung von KlimaanpassungsstrategienEntwicklung und Umsetzung von Grundwasserschutzstrategien, die gezielt auf regionale Klimarisiken abgestimmt sind, um eine nachhaltige Entnahme, den Schutz vor Verunreinigungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Dazu zählen vorausschauende Maßnahmen zur Wassereinsparung, die Optimierung des Wasserverbrauchs in Industrie und Landwirtschaft sowie die Erstellung von Notfallplänen für klimabedingte Engpässe oder Verunreinigungsereignisse
-
ESG-Integration und Klimaberichterstattung: Ermittlung der Berichtspflichten gemäß der CSRD-Richtlinie und Ausrichtung von Klimaanpassungsmaßnahmen an unternehmensweite ESG-Strategien – mit dem Ziel, eine transparente und prüfungsfähige Berichterstattung sicherzustellen.
Wir unterstützen dabei, klimabezogene Wasserrisiken effizient offenzulegen, durch die Integration von "Doppelte Wesentlichkeitsanalysen", szenariobasierter Bewertung nach TCFD-Vorgaben und relevanten regulatorischen Rahmenwerken. So schaffen wir die Grundlage für eine belastbare Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Investitionsniveau und bereiten Organisationen gezielt auf die Anforderungen der externen Prüfungspflicht vor
Wir analysieren potenzielle physische Klimarisiken für Projekte, Infrastrukturen und Wasserressourcen und entwickeln darauf aufbauend umfassende Managementpläne zur Risikominderung. Im Mittelpunkt stehen dabei Risiken, die sich aus veränderten klimatischen Bedingungen ergeben – darunter Wasserstress infolge sinkender Grundwasserneubildung, Hitzestress mit Auswirkungen auf Bauwerke, Böden und biologische Systeme sowie extreme Niederschlagsereignisse, die zu Erosion, Überflutung oder Hanginstabilitäten führen können. Ein weiteres zentrales Thema ist die zunehmende Versalzung von Grundwasserkörpern, insbesondere in küstennahen Regionen, die vom steigenden Meeresspiegel und der Veränderung hydraulischer Gradienten betroffen sind.
Unsere Bewertungen liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für gezielte Anpassungsmaßnahmen und stärken die Klimaresilienz auf Projekt- und Organisationsebene.
Dienstleistungen:
-
Klimarisiko-Screening und Szenarioanalyse: Wir analysieren zentrale Klimarisiken wie Starkregen, Temperaturveränderungen und den Anstieg des Meeresspiegels, auf Basis historischer Daten und moderner Prognosemodelle. Im Fokus stehen dabei potenzielle Auswirkungen auf Grundwasser, kritische Infrastrukturen und die Landnutzung. So ermöglichen wir eine frühzeitige Risikoabschätzung und schaffen eine fundierte Grundlage für vorausschauende, langfristige Szenarioplanung
-
GIS-basierte Risikobewertung: Einsatz von GIS, Fernerkundung und probabilistischer Modellierung zur Erkennung unterirdischer Schwachstellen, etwa überflutungsgefährdeter Brunnenfelder, potenzieller Schadstoffpfade oder sensibler Neubildungszonen. Diese räumliche Analyse bildet die Grundlage für ein gezieltes Management von Grundwassersystemen, den Schutz von Aquiferen und eine umweltverträgliche Standortentwicklung unter den Bedingungen des Klimawandels
-
Grundwasser-Vulnerabilitätsanalyse: Verknüpfung hydrogeologischer Daten mit Klimaprojektionen zur Bewertung von Risiken wie Aquiferversalzung, dürrebedingter Grundwasserabsenkung und Schadstoffverlagerung. Dabei werden Auswirkungen auf Wasserverfügbarkeit, -qualität und ökologische Funktionen analysiert, mit dem Ziel, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und bewährte Umweltstandards einzuhalten
-
Resilienzplanung und Risikoadaption: Entwicklung anpassungsfähiger Strategien zur Stärkung von Grundwassersystemen unter dem Einfluss des Klimawandels. Unsere Leistungen umfassen die Planung nachhaltiger Entnahmemengen, die Optimierung der Grundwasserneubildung, den Aufbau wirkungsvoller Monitoringstrukturen sowie die Ausrichtung an ESG-Offenlegungsanforderungen (z. B. TNFD, CSRD). So stellen wir sicher, dass Resilienz und Transparenz gleichermaßen gefördert werden